Wir sprechen…

deutschenglisharabischitaliano francais
Wir haben zur Zeit geschlossen.

Sprechzeiten

Montag
08:00 – 17:30
Dienstag
08:00 – 17:30
Mittwoch
08:00 – 17:30
Donnerstag
08:00 – 17:30
Freitag
08:00 – 13:00

Geänderte Sprechzeiten

Akutsprechstunden

Orthopädie
Offene Akutsprechstunde

Mo. - Di. - Do. - Fr.
08:00 Uhr bis 09:00 Uhr

Anmeldung zwischen
7:30-7:45 Uhr

(max. 10 Patienten)
Enddarmerkrankungen
Patienten mit akuten Problemen können sich telefonisch oder persönlich Mo., Di. und Do. in der Zeit von 8–11h an uns wenden.

Mehr Informationen

Kinesio-Taping

Home » Leistungen » Konservative Behandlungen » Kinesio-Taping

Vor rund 30 Jahren entwickelte der japanische Chiropraktiker Kenzo Kase ein spezielles hochelastisches und atmungsaktives Pflaster. Im Gegensatz zu den bekannten starren Klebestreifen dehnt sich das Kinesiotape und zieht sich wieder zusammen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Dabei wirkt es schmerzlindernd und stoffwechselanregend.

Die Behandlung erfolgt durch das Aufbringen der etwa fünf Zentimeter breiten, elastischen Klebebändern auf Baumwollbasis direkt auf die Haut. Dort verbleiben die Klebestreifen zwischen einigen Tagen und bis zu einer Woche. Die Tapes werden in zahlreichen Farben hergestellt, wodurch sie auch nach der Farbenlehre der Kinesiologie angewendet werden können.

Die Wirkung beruht zum einen auf der direkten Stimulation der Hautrezeptoren und zum anderen auf einer wellenförmigen Gewebeanhebung unter dem Band. Dadurch kann unter dem Tape die Blut- und Lymphzirkulation positiv beeinflusst werden und Schmerzen können beeinflusst reduziert. Diese Theorie ist zwar nicht wissenschaftlich erwiesen, aber durch weltweite Anwendererfahrung belegt. Jedenfalls vertrauen heute Breitensportler und die medizinischen Betreuer und Abteilungen von Leistungssportlern quer durch alle Disziplinen auf die Wirkung der Tapes.

Um den gewünschten Effekt zu erzielen, ist es wichtig, dass das Tape exakt passend zum Verlauf der zu unterstützenden Muskeln und Sehnen geklebt wird. Dies sollte von einem ausgebildeten Fachmann vorgenommen werden. Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten im Gegensatz zu den meisten Privatkassen diese Leistung nicht.